Relative Stabilität und Veränderungsmanagement

Liebe Leserin, lieber Leser,

Angesichts des historischen Tiefstands von 2023 ist die Arbeitslosigkeit ist im Jahr 2024 um 0.4% angestiegen und lag somit im Durchschnitt bei 2,4%. Diese relativ stabilen Rahmenbedingungen sowie die Prognosen für das Jahr 2025 ermöglichen eine ordnungsgemässe Planung unserer Ressourcen und Aktivitäten, hinsichtlich der Vorbereitung auf die Einführung der neuen Zahlungsanwendung ASAL 2.0 für den Bereich Arbeitslosenentschädigung (ALE) ab 1. Januar 2026. Dennoch müssen wir weiterhin auf Zeichen des Industriesektors achten, der besonders in der zweiten Jahreshälfte mit starken Rückgängen zu kämpfen hatten. Auch die wirtschaftlichen Herausforderungen, die der Klimawandel mit seinen vergangenen und künftigen Katastrophen mit sich bringt, erweisen sich in den nächsten Jahren als zusätzliche Hürde für die Unternehmen und somit auch für den Bereich der Arbeitslosenversicherung. Schliesslich können wir die Aussichten auf einen erfolgreichen Abschluss der EU-Abkommen nur begrüssen. Diese würden zweifellos eine ruhigere Zukunft für die Wirtschaft unseres Landes mit sich bringen.

Seit einigen Jahren befasst sich mein Vorwort nach wie vor mit einem bestimmten Thema und die nächsten Zeilen weichen nicht davon ab. Die Rede ist von den wichtigen Veränderungen, die wir mit der iterativen Produktionsaufnahme von ASAL 2.0 erleben. Im Juni 2024 wurde der Leistungsbereich Insolvenz (IE) erfolgreich, aber nicht ohne Schwierigkeiten eingeführt. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Einführung der Bereiche KAE-SWE an Ostern 2023 (!) wurden aufgenommen, aber nicht vollständig umgesetzt. Die Rückmeldungen der Nutzer unserer neuen Umgebung weisen nach, dass das System noch nicht ausgereift ist und ständiger Verbesserungen bedarf. Eine Kurzumfrage des SECO zur Zufriedenheit im Umgang mit dem neuen System verdeutlicht, dass die Erwartungen im Hinblick auf das alte System grossenteils nicht erfüllt wurden. Diese Ergebnisse können auch auf den bedeutenden Wandel zurückgeführt werden, dem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kassen gegenüberstehen. Sollte aber von einer modernen Anwendung nicht erwartet werden können, dass sie einfach, schnell, ergonomisch und intuitiv zu bedienen ist?

Heute sind alle Ressourcen selbstverständlich auf die Entwicklung des ALE-Bereichs angesetzt, auch wenn dies auf Kosten der Leistungsbereiche geschieht, die bereits in Produktion sind. Trotz des komplexen Umfelds, in dem eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigt werden müssen, wollen wir wetten, dass wir die Herausforderungen – zwischen knappen Fristen und Ressourcenmangel – bewältigen werden, ohne dass wiederum die grundlegenden Dienstleistungen der Arbeitslosenkassen an die Leistungsempfänger beeinträchtigt werden?

In Zeiten des stetigen Wandels und der neuen Herausforderungen möchte ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer öffentlichen Kassen für ihre unermüdliche und wertvolle Arbeit danken. Meine Anerkennung gilt ebenfalls den Kassenleiterinnen und Kassenleitern, die sich für das gemeinsame Interesse einsetzen, insbesondere allen Personen, die sich weiterhin für die Entwicklung unserer neuen Umgebung einsetzen.

Ich möchte auch den Volkswirtschaftsdirektorinnen und –direktoren, den kantonalen Arbeitsämtern, dem VSAA und der VDK erneut meinen herzlichsten Dank für die Zusammenarbeit und die ausserordentliche Unterstützung während des vergangenen Jahres aussprechen. Schliesslich danke ich den Mitgliedern des Vorstands sowie allen in den verschiedenen Kommissionen involvierten Personen für ihren unermüdlichen Einsatz und ihren Beitrag zur Weiterentwicklung der Arbeitslosenversicherung und insbesondere unseres Tätigkeitsbereichs.

Ich wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre.

Jean-Claude Frésard

Einwilligung zur Verwendung von Cookies
Indem Sie Ihren Besuch auf dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und zur Erstellung von Besuchsstatistiken einverstanden. Über nachstehende Schaltflächen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Meine Einstellungen