Roland Inauen, Landamann, und Andrea Solenthaler, Leiterin der Arbeitslosenkasse des Kantons Appenzell Innerrhoden, heissen an alle Anwesenden zur Jahresversammlung des Verbandes der öffentlichen Arbeitslosenkassen der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein willkommen.
Der Präsident des VAK, Jean-Claude Frésard, begrüsst ebenfalls alle Anwesenden herzlich. Er möchte insbesondere die Kassenleiter/innen willkommen heissen, die zum ersten Mal an einer Jahresversammlung des VAK teilnehmen. Es handelt sich um:
- Stefan Hurni (SZ), Nachfolger von Ruth Gisler.
- Christian Vogt (FL), Nachfolger von Michel Strässle.
- Nadja Klopfenstein (GR)
- Gianmaria Meo (ZU)
- Adrian Wegmann (AG)
Bevor er die Jahresversammlung offiziell eröffnet, richtet er seinen Dank an:
- Roland Inauen, Landamann, für seine Anwesenheit bei dieser Versammlung,
- Andrea Solenthaler sowie ihren Kolleginnen und Kollegen von der Arbeitslosenkasse des Kantons Appenzell Innerrhoden für die Organisation dieser jährlichen Veranstaltung,
- unsere Generalsekretärin, Janine Eggs, für die Abwicklung des administrativen Teils,
- den Mitgliedern des Vorstands für ihren unermüdlichen Einsatz bei unseren Sitzungen und in den verschiedenen Kommissionen des SECO,
- die Dolmetscherin, die die Simultanübersetzung der Versammlung gewährleistet
- und schliesslich allen Anwesenden, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Führungskräften der öffentlichen Kassen für ihren täglichen Einsatz
2. Statutarischer Teil
Der Präsident eröffnet offiziell die Jahresversammlung 2024 des Verbandes der öffentlichen Arbeitslosenkassen der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein.
Er hält fest, dass die Einladungen in der statutarisch festgelegten Frist, das heisst mindestens 20 Tage vor der Versammlung, an die Mitglieder versendet wurden. Die Mehrheit der Mitgliedskantone ist vertreten. Die Versammlung ist somit beschlussfähig und kann statutenkonform abgehalten werden.
Zur Genehmigung der Abstimmungen durch Handaufheben, ernennt er Gianmaria Meo und Alain Tardi zu Stimmenzählern.
Keine Ergänzungen oder Änderungen zur Tagesordnung sind an den Vorstand gelangt. Demzufolge wird davon ausgegangen, dass die mit der Einladung zugestellten Traktanden angenommen sind.
2.1 Protokoll der Jahresversammlung von 2023
Der Jahresbericht wurde allen Mitgliedern vorab zur Kenntnisnahme zugesandt, weshalb der Präsident darauf verzichtet, den Text laut vorzulesen.
Er eröffnet die Diskussion über das Protokoll. Ohne weitere Anmerkungen genehmigen die Mitglieder das Protokoll einstimmig und danken der Verfasserin für die Erstellung.
2.2 Jahresbericht 2023
Jean-Claude Frésard blickt auf die wichtigsten Ereignisse des vergangenen Jahres zurück.
Die Kassen konnten die Nachzahlungen der COVID-KAE für Ferien und Feiertage (FFE) für Monatslöhner abschliessen. Die Anzahl der Nachzahlungen belief sich in der gesamten Schweiz auf rund 900 Millionen.
Im Bereich Insolvenz haben sich die Befürchtungen, dass es zu massiven Konkursen kommen könnte, nicht bestätigt. Je nach Kanton wurde jedoch ein starker Anstieg der Zahl der Arbeitnehmer, die diese Leistung beanspruchten, festgestellt.
Im Rahmen des Projekts ASAL 2.0 haben die Kassen zu Ostern 2023 die neue Anwendung für die Bereiche KAE und SWE in Betrieb genommen. Sie hatten jedoch mit gravierenden Mängeln zu kämpfen. Nach zahlreichen Gesprächen zwischen dem SECO und den Mitgliedern des VAK-Vorstands konnten grundlegende Änderungen an der Governance des Projekts vorgenommen werden. Insbesondere wurden Jean-Claude Frésard und Herbert Schär in den Projektausschuss aufgenommen. Zudem wurde eine Expertengruppe (der Fachausschuss) gebildet, die alle fachlichen Entwicklungen unterstützen sollen. Schliesslich ermöglicht die Ernennung von zwei «Kassen-Delegierten» heute einen optimalen Überblick über die Entwicklung von ASAL 2.0. Jean-Claude Frésard dankt an dieser Stelle Michael Schweizer (Delegierter für den VAK) für sein grosses Engagement in dem Projekt
Am Tag vor dieser Versammlung hat das SECO die Produktionsfreigabe des IE-Bereichs bestätigt, und die ersten Rückmeldungen sind ermutigend. Die Entwicklung des Projekts wird weiterhin genau verfolgt werden, insbesondere im Hinblick auf die Einführung des letzten Leistungsbereichs, der Arbeitslosenentschädigung, deren Zeitplan im Spätsommer 2024 bekannt sein sollte.
Die letzten Monate waren geprägt von dem Austritt mehrerer leitender Personen im SECO und im Projekt ASAL 2.0 sowie der direkten Beteiligung von Staatssekretärin Helene Budliger Artieda. Die Unterstützung der höchsten Instanz des SECO zeugt von einem begrüssenswerten Engagement, ist aber auch ein Hinweis auf einen erheblichen politischen, aber auch medialen Druck auf das Projekt. Der VAK begrüsst zudem die Rückkehr von Fabian Ruhlé (ehemaliger Leiter der Arbeitslosenkasse des Kantons Aargau) als Beauftragter für Kommunikation und Change-Management für das SECO.
Jean-Claude Frésard bedankt sich herzlich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die konsequent an diesem Projekt beteiligt waren. Sie vertreten die Kassen bei der Entwicklung von ASAL 2.0 in ausserordentlicher Weise. Im Namen des VAK-Vorstandes gratuliert er ihnen zu ihrem Engagement und ihrer fleissigen Arbeit.
Das Jahr 2024 bringt auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich:
- Einführung von ASAL 2.0 für IE und ALE.
- Die Bereitstellung von e-Services, wenn möglich gleichzeitig mit ASAL 2.0.
- Das Qualitätskonzept, das die zukünftige Leistungsvereinbarung begleiten wird.
- Die Prozesskostenanalyse, die die Leistungspunkte definieren wird, die mit dem neuen System gewährt werden.
- Die Anpassung der Verfahren und Prozesse an das neue DSG.
- Die Aufrechterhaltung der Marktanteile der Kassen. Diesbezüglich nimmt der Vorstand gerne Anregungen aus den Kassen entgegen.
Der Jahresbericht 2023, der der Versammlung zur Abstimmung vorgelegt wurde, wird ohne Gegenstimme angenommen. Jean-Claude Frésard fügt hinzu, dass dieser Bericht zum letzten Mal in Papierform vorgelegt wird. Ab dem folgenden Jahr wird er nämlich online aufgeschaltet.
2.3 Jahresrechnung 2023
Das Wort wird Daniel Schär erteilt, der ein letztes Mal die Rolle des Kassierers für den VAK übernimmt, bevor er das Amt für das Geschäftsjahr 2024 an Heike Machan übergibt. Er erläutert die wichtigsten Zahlen der Jahresrechnung auf den Seiten 32 und 33 des Jahresberichts.
Abgesehen von zwei Posten, mit geringfügigen Abweichungen (Schulung und Internet VAK), entspricht der Abschluss den Erwartungen.
2.4 Revisionsbericht
Der Präsident dankt Heike Machan (in Vertretung von Silvia Roth) und Florian Degoumois für die Rechnungsprüfung. Da die Mitglieder den Revisorenbericht bereits durch den im Vorfeld der Versammlung versandten Jahresbericht zur Kenntnis nehmen konnten, verzichtet der Präsident auf eine vollständige Lektüre. Die Jahresrechnung 2023 wird den Mitgliedern zur Abstimmung vorgestellt und einstimmig genehmigt. Jean-Claude Frésard dankt den Mitgliedern für ihr Vertrauen und Daniel Schär für seine ausgezeichnete Arbeit in all den Jahren. Dem Kassierer sowie dem Vorstand wird Entlastung erteilt.
2.5 Jahresbeitrag 2023
Daniel Schär erläutert den Jahresbeitrag und das Budget. In Hinsicht auf den Stand der Konten, sieht der Kassier keine neuen Beiträge für das Rechnungsjahr 2023 vor. Somit wird nur der Beitrag der Mitglieder für 2023 weiterhin belassen.
2.6 Budget 2024
Heike Machan ergreift das Wort. Wie im Vorjahr werden die Kosten für das Sekretariat nicht in das Budget 2024 aufgenommen. Zusätzliche Kosten fallen für die Änderung eines der Informationsvideos an. Das Budget sieht trotz allem einen kleinen Gewinn vor.
Auf dieser Grundlage wird das Budget 2024, einschliesslich des Jahresbeitrags 2024, einstimmig angenommen. Der Präsident bedankt sich erneut herzlich bei Heike Machan für die hervorragende Arbeit.
2.7 Wahl eines Vorstandsmitglieds
Nach dem Rücktritt von Fabian Ruhlé an der Jahresversammlung im letzten Jahr steht die Wahl eines neuen Vorstandsmitglieds auf der Tagesordnung. Nach Rücksprache mit den Regionalkonferenzen schlägt der Vorstand Pierluigi Zuccolotto, Kassenleiter des Kantons Tessin, als achtes Mitglied vor. Pierluigi ist im Tessin aufgewachsen und hat sein Jurastudium in Lausanne absolviert. Er beherrscht alle drei Landessprachen. Nach mehreren Jahren Berufserfahrung in den Bereichen Gesundheit und Krankenversicherung wird er im 2020 „Capoufficio“ des Sozialversicherungsinstituts des Kantons Tessin ernannt. Damit ist er auch für die Arbeitslosenkasse dieses Kantons zuständig. Anzumerken ist, dass Pierluigi bereits seit Ende 2023 im Vorstand tätig ist und der VAK auf eine engagierte Persönlichkeit mit einer Leidenschaft für den Bereich der Arbeitslosenversicherung zählen kann. Mit seiner Ernennung würde der Vorstand somit alle drei Sprachregionen des Landes abdecken.
Pierluigi Zuccolotto wird einstimmig und unter dem Applaus der Versammlung gewählt.
2.8 Bestimmung des Tagungsortes der Jahresversammlung 2024
Florian Degoumois und seine Kolleginnen und Kollegen von der Arbeitslosenkasse des Kantons Jura, werden das Vergnügen haben, die Mitglieder des VAK zur nächsten Jahresversammlung am 5. und 6. Juni 2025 in ihrem Kanton zu begrüssen.
Zudem ist auch schon bekannt, dass die Jahresversammlung vom 5. bis 6. Juni 2026 im Kanton Wallis stattfinden wird und im Jahr 2027 in St. Gallen.
2.9 Verschiedenes
Keine weiteren Themen.
3. Schluss der Versammlung
Der Präsident schliesst die Versammlung und bedankt sich bei allen Mitgliedern für die herzliche Zusammenarbeit. Damit geht der statutarische Teil der Jahresversammlung 2024 zu Ende.
Der Präsident lädt die Anwesenden zur Pause und zur Begrüssung der eintreffenden Gäste ein:
- Jean-Christophe Lanzeray, SECO, Ressortleiter Revisionsdienst (TCRD)
- Roland Zahnd, Ressortleiter Finanzen und Controlling (TCFC)
- Damien Yerly, SECO, Ressortleiter Markt und Integration (TCMI)
- Stephan Meuwly, SECO, Gruppenleiter (MIVK)
- Fabian Heierli, Projektleiter
- Ludovic Sauteur, SECO, Gruppenleiter Finanzen und Controlling (FCCO)
- Eugen Schwiter, SECO, Gruppenleiter IT-Service-Desk
- Rainer Volz, Gesamtprojektleitung ASALfutur
- Si Lam, SECO, Gruppenleiter ITAS3, eGov
- Inge Hubacher, Mitglied VSAA / AOST
Für das Protokoll
Janine Eggs
Der Präsident
Jean-Claude Frésard